Geschweißte B-Typ-Rohre für Heizkörper sind eine gängige Heizkörperkomponente mit einzigartigen Struktur- und Leistungsmerkmalen. Das Folgende ist eine kurze Einführung dazu:
1.Strukturelle Merkmale: B-Typ-Rohre bestehen in der Regel aus mehreren parallel angeordneten Stahlrohren, die durch Schweißverfahren fest mit den beiden Endköpfen verbunden werden und so eine B-Typ-Anordnung bilden. In der Mitte des Rohrkörpers befindet sich eine Schweißfläche, und an der Schweißfläche kann eine verstärkte Trennwand angebracht werden, um die Festigkeit und Druckbeständigkeit des Rohrkörpers zu verbessern. Der Durchmesser und die Wandstärke des Stahlrohrs werden entsprechend dem tatsächlichen Nutzungsbedarf bestimmt. Im Allgemeinen beträgt der Durchmesser des Stahlrohrs 57–108 Millimeter und die Wandstärke 3,5–5 Millimeter.
2.Schweißprozess: Zum Schweißen von Rohren vom Typ B wird Hochfrequenzschweißtechnik oder Hartlöten eingesetzt. Beim Hochfrequenzschweißen wird der durch Hochfrequenzstrom erzeugte Skin- und Proximity-Effekt genutzt, um die Temperatur des Stahlrohrs schnell auf die Schweißtemperatur zu erhöhen und dann durch Kompression die Verbindung der Metallatome zu einer dichten und hochfesten Schweißnaht zu fördern. Beim Hartlöten wird als Lötmaterial ein Metallwerkstoff verwendet, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der des Werkstücks. Das Werkstück und das Lotmaterial werden auf eine Temperatur erhitzt, die höher ist als der Schmelzpunkt des Lotmaterials, aber niedriger als der Schmelzpunkt des Werkstücks. Das flüssige Lotmaterial wird verwendet, um das Werkstück zu benetzen, den Grenzflächenspalt zu füllen und eine Atomdiffusion mit dem Werkstück zu erreichen, wodurch eine Schweißung erreicht wird.
3.Leistungsvorteile:
Hohe Wärmeableitungseffizienz: Das B-Typ-Rohr hat ein einfaches Design ohne komplexe Rippen, wodurch es weniger anfällig für Staubansammlungen ist. Die inneren Kanäle sind glatt und der Widerstand des im Rohr fließenden Wärmemediums ist gering, was eine reibungslose Zirkulation und effiziente Wärmeableitung gewährleistet. Gleichzeitig sorgt die B-Typ-Anordnung für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung und eine gleichmäßige Warmluftzirkulation, wodurch die Raumtemperatur schnell ansteigen kann.
Starke Drucktragfähigkeit: Die robuste Schweißkonstruktion verleiht B-Typ-Rohren eine starke Drucktragfähigkeit, die im Allgemeinen einem Arbeitsdruck von 1,0–1,6 MPa standhält, was den Zentralheizungsbedarf großer Räume wie großer Gebäude und Industrieanlagen decken kann und auch für Dampfheizsysteme geeignet ist.
Lange Lebensdauer: Hochfrequenzschweißtechnologie oder Hartlötform sorgen für eine hohe Schweißnahtfestigkeit, reduzieren Schweißfehler und verringern das Leckagerisiko. Darüber hinaus können B-Typ-Rohre durch eine strenge Prüfung der Stahlrohrmaterialien und eine professionelle Oberflächen-Korrosionsschutzbehandlung auch in feuchten und korrosiven Umgebungen lange Zeit stabil funktionieren und eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren haben.
4.Anwendungsszenarien: Geschweißte B-Typ-Rohre für Heizkörper eignen sich für verschiedene Szenarien, z. B. Industriewerkstätten, große Lagerhallen, Sportstätten, große Einkaufszentren und andere Orte, die eine hohe Wärmeabgabe erfordern. An diesen Orten können B-Typ-Rohre aufgrund ihrer effizienten Wärmeableitungsleistung, ihrer hohen Druckbelastbarkeit und ihrer langen Lebensdauer zuverlässig für Wärme sorgen und so ein angenehmes Raumklima für Menschen schaffen und gleichzeitig die Temperaturregelungsanforderungen einiger industrieller Produktionsprozesse erfüllen.